News / Aktuelles

Neue Regelungen für Motoren und den Einsatz von Frequenzumrichtern

Wirkungsgradklassen für Niederspannungs- Drehstrommotoren und Frequenzumrichter

Die Norm IEC 60034-30-1 definiert die internationalen Wirkungsgradklassen für Niederspannungs-Drehstrommotoren. Sie dient als Grundlage für die Klassifizierung der Energieeffizienz von Elektromotoren. In Europa gelten verpflichtende Mindestwirkungsgrade, insbesondere durch die EU-Verordnung (EU) 2019/1781. Diese schreibt beispielsweise für Motoren im Leistungsbereich von 0,75 kW bis 1000 kW mindestens die Effizienzklasse IE3 vor. Die neuen IE-Klassen haben die früheren EFF-Klassen (EFF1, EFF2, EFF3) vollständig ersetzt. Die Messung des Wirkungsgrads erfolgt gemäß IEC 60034-2-1. Ziel dieser Regelungen ist es, den Energieverbrauch industrieller Antriebe deutlich zu senken. Die Einhaltung dieser Normen ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit.

Die IE-Wirkungsgradklassen im Überblick:

  • IE1: Standard Efficiency
  • IE2: High Efficiency
  • IE3: Premium Efficiency
  • IE4: Super Premium Efficiency
  • IE5: Ultra Premium Efficiency (noch nicht für alle Motoren verpflichtend)

Die Wirkungsgradklassen für Frequenzumrichter wurden im Rahmen der EU-Verordnung (EU) 2019/1781 eingeführt, um die Energieeffizienz von elektrischen Antriebssystemen weiter zu verbessern. Hier sind die wichtigsten Informationen dazu: 

Wirkungsgradklassen für Frequenzumrichter (VSD – Variable Speed Drives)

Die Verordnung definiert Mindestwirkungsgrade für Frequenzumrichter, ähnlich wie bei Elektromotoren. Diese Effizienzklassen gelten für Frequenzumrichter mit:

  • Eingangsspannung: 100 V bis 1000 V AC
  • Nennleistung: 0,12 kW bis 1000 kW
  • Frequenzbereich: 50/60 Hz
  • Verwendung: für den Betrieb mit Asynchronmotoren

Die Frequenzumrichter müssen mindestens die Effizienzklasse IE2 erfüllen.

Gültigkeit der Anforderungen

Die Anforderungen gelten seit dem 1. Juli 2021 für alle neu in Verkehr gebrachten Frequenzumrichter innerhalb der EU 

Zurück